Akupunktur

Sehr geehrte Patientin, 

sehr geehrter Patient, 

Sie interessieren sich für eine Behandlung mit Hilfe von Akupunktur? - Hierzu finden Sie hier einen ersten Überblick. Unser Team steht Ihnen gerne für weitergehende Fragen zur Verfügung und vereinbart natürlich auch gerne einen ersten Gesprächstermin für Sie zur Vorbesprechung. 

 

Wie wirkt Akupunktur? 

Einen hervorragenden Film dazu finden Sie von Arte auf Youtube: „Spitzenmedizin: Akupunktur - Mythos oder Therapie?“. Den Link finden Sie hier.

Die Chinesische Medizin betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit und ist nicht in einzelne Fachrichtungen getrennt, wie unsere westliche Medizin. Ihr Anliegen ist es, Krankheiten nicht nur zu heilen, sondern auch der Entstehung schwerer und chronischer Krankheiten vorzubeugen.

Die Akupunktur, eine wichtige chinesische Heilmethode, wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und führenden Akupunkturgesellschaften für viele Krankheitsbilder empfohlen. Eine Auswahl davon haben wir für Sie zusammengestellt.

In vielen Fällen ist die „Nadeltherapie“ genauso wirksam oder sogar wirksamer als westliche Therapien. Grundsätzlich gilt aber: Akupunktur kann heilen, was gestört ist, sie kann aber nicht „reparieren“, was bereits zerstört ist.

 

So kann sie bei einer Gelenkerkrankung (Arthrose) mit Knorpelschädigungen nicht den Verlust des Knorpels rückgängig machen. Sie kann aber die damit einhergehenden Schmerzen an Bändern, Muskeln und im Bereich der Gelenkkapsel deutlich verringern. Durch eine Akupunkturbehandlung schwillt das Gewebe ab, es wird besser durchblutet, Gelenk und Muskulatur werden beweglicher und trainierbarer – der Schmerz lässt nach.

Gerne werden wir Sie darüber aufklären, welche Aussichten auf Heilung oder Linderung eine Akupunkturtherapie bei Ihren Beschwerden hat. Der Behandlungserfolg hängt von der Ausbildung und Erfahrung des Arztes/der Ärztin, aber auch von Ihrer eigenen Mitarbeit ab. 

Da eine Akupunkturbehandlung, wie wir sie in der Praxis durchführen, nicht kostendeckend über die gesetzliche Krankenversicherung abrechenbar ist, bieten wir die Behandlungen als privatärztliche Leistung an. Die Akupunktur ist eine Privatleitung und wird entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte mit 46,92 € pro Sitzung berechnet.

Wann Ihnen Akupunktur helfen kann

Die Akupunktur ist eine über 2000 Jahre alte Erfahrungsmedizin. Bei folgenden Indikationen wird immer wieder über besondere Erfolge berichtet. Zu zahlreichen Indikationen gibt es zudem fundierte wissenschaftliche Studie.
Auch die Weltgesundheitsorganisation WHO hat eine Indikationsliste veröffentlicht.
 

Indikationsliste der WHO

Die Akupunktur ist seit den 70er Jahren von der WHO als wirksame Methode anerkannt. Lesen Sie hier die Indikationsliste für Akupunktur nach der Welt-Gesundheits-Organisation und der Forschungsgruppe Akupunktur. - Aus unserer Sicht ist nicht bei allen genannten Indikationen die Akupunktur die ersten Wahl; bei manchen Erkrankungen sehen wir z.B. pflanzliche Präparate vor der Akupunktur. Bei anderen Indikationen -zum Beispiel bei der Kinderwunschbehandlung- kann die Akupunktur die Schulmedizin gute ergänzen.

  • Erkrankungen der Atemwege
  • Akute Nebenhöhlenentzündung
  • Akute Nasenschleimhautentzündung
  • Allgemeine Erkältungskrankheiten
  • Akute Mandelentzündung
  • Bronchial- und Lungenerkrankungen
  • Akute Bronchitis
  • Lungenasthma
  • Augenerkrankungen
  • Akute Bindehautentzündung
  • Zentrale Netzhauterkrankung
  • Kurzsichtigkeit bei Kindern
  • Linsentrübung ohne Komplikationen
  • Erkrankungen der Mundhöhle
  • Zahnschmerzen
  • Schmerzen nach Zahnextraktion
  • Zahnfleischentzündung
  • Akute und chronische Rachenentzündung
  • Magen- und Darmerkrankungen
  • Krämpfe der Speiseröhre und des Magens
  • Schluckauf
  • Akute und chronische Magenschleimhautentzündung
  • Übersäuerung des Magens
  • Chronisches Zwölffingerdarmgeschwür
  • Magensenkung (Gastroptose)
  • Akute und chronische Dickdarmerkrankungen
  • Akute bakterielle Magen- und Darmerkrankungen ( "Magen - Darm - Grippe" )
  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Darmlähmung (paralytischer Ileus)
  • Neurologische Erkrankungen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Trigeminusneuralgie (Gesichtsschmerz)
  • Gesichtsnervenlähmung
  • Lähmung nach Schlaganfall
  • Periphere Nervenstörungen
  • Lähmung nach Kinderlähmung
  • Morbus Menière
  • Neurogene Blasenstörung
  • Nächtliches Einnässen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Orthopädische Erkrankungen
  • Kopfschmerzen
  • Rippenschmerzen (Interkostalneuralgie)
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Entzündung der Schultergelenkskapsel
  • Tennisellbogen
  • Ischialgie
  • Lumbalgie
  • LWS-Syndrom
  • HWS-Syndrom
  • ...!

Wichtiger Hinweis: bitte beachten Sie, dass für die Indikationen positive Erfahrungsberichte vorliegen. Wie die Mehrzahl etablierter medizinischer Therapieverfahren, ist auch die WHO-Indikationsliste für Akupunktur noch nicht nach den Grundsätzen der evidenzbasierten Medizin wissenschaftlich hinreichend abgesichert, da Metaanalysen und  randomisierte Doppelblindstudien (noch) nicht vorliegen. Ein Behandlungserfolg kann nicht garantiert werden.

 

Akupunktur hat Ihnen in der Vergangenheit nicht geholfen?

Wenn Sie bisher nicht so gute Erfahrungen mit Akupunktur gemacht haben, gibt es dafür einige mögliche behandlungsbezogene Gründe. Sie sollte sich fragen:

  • Wurde die Behandlung von der Ärztin/dem Arzt durchgeführt?
  • Wurden Sie in einem eigenen Raum individuell behandelt?
  • Wurden Sie auf einer Liege behandelt?
  • Waren Lagerung und Raumtemperatur angenehm?
  • Konnten Sie sich bei der Akupunkturbehandlung ausreichend entspannen?
  • Fühlten Sie sich bei der Behandlung sicher und konnten Sie sich bei Bedarf bemerkbar machen?
  • Fanden die Behandlungen regelmäßig (z.B. 1-2 Mal pro Woche) statt oder sehr unregelmäßig mit sehr großen Unterbrechungen?
  • Wurden ausreichend viele Sitzungen durchgeführt, so dass sich ein Behandlungserfolg hätte einstellen können (oft sind bei chronischen Erkrankungen ca. 6-10 Sitzungen notwendig, bis sich ein erster Erfolg einstellt; ca. 8-15 Sitzungen sind häufig notwendig, damit sich der verbesserte Zustand stabilisiert)?

 

Wenn hier mögliche Schwächen in den früheren Behandlungen zu erkennen sind, sollten wir eventuell über einen erneuten Therapieversuch unter verbesserten Bedingungen sprechen.

Sie finden uns

Im Herzen von Neuss:
Drususallee 3
41460 Neuss 

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

02131-718 716 0

 

Rezepttelefon

02131-718 716 2

Fax

02131-718 716 6

 

gerne auch per Mail 

info@Praxis-Drususallee.de

nächster Urlaub bzw. geänderte Öffnungs-zeiten:

Osterferien: 

Am Donnerstag, dem 13.4. ist die Praxis nur vormittags geöffnet.

An den Feiertagen ist die Notfallpraxis am Johanna-Etienne-Krankenhaus ist für akute Notfälle geöffnet

Ansonsten haben wir normal geöffnet.

 

Sommerferien: 

Am Donnerstag, dem 27.7., dem 3.8. und dem 10.8. ist die Praxis nur vormittags geöffnet.


Kirmes:

Am Kirmesmontag (28.8.) ist die Praxis geschlossen. 

Die Notfallpraxis am Johanna-Etienne-Krankenhaus ist für akute Notfälle geöffnet.

 

Herbstferien:

vom 2.10.-6.10. ist die Praxis mit MFAs besetzt. Die ärztliche Vertretung übernimmt Dr. Dr. Steiner, Tel. 02131-737973.

Am Donnerstag, dem 12.10. ist die Praxis nur vormittags geöffnet.

 

Dezember:

Am Donnerstag, dem 28.12. ist die Praxis nur vormittags geöffnet.

 

Seit 17. Oktober ist die Praxis montags nachmittags wieder bis 18 Uhr geöffnet, zunächst zum Impfen. Im weiteren Verlauf werden wir eine Videosprechstunde montags nachmittags einrichten, dies erfahren Sie hier

Infos für neue Patienten

Wenn auch Sie zukünftig in unserer Praxis behandelt werden möchten, finden Sie alle wichtigen Informationen für neue Patienten hier.

Druckversion | Sitemap
© Dr. med. Guido Pukies