Herzlich Willkommen!
...in Ihrer Hausarztpraxis.
Schön, dass Sie vorbeischauen und sich Zeit für Ihre Gesundheit nehmen.
Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung und eine selbstbestimmte individuelle Behandlung zeichnen unsere Praxis aus. Gerne unterstützen und begleiten wir Sie auf Ihrem Weg, Ihre Gesundheit zu erhalten beziehungsweise wieder herzustellen.
Unser Praxismotto lautet „natürlich gesund!“ und das meinen wir gleich doppelt: Zum einen ist es der natürliche Zustand, im körperlichen und seelischen Gleichgewicht und damit gesund zu sein. An welchen Punkten sind Sie aus Ihrem Gleichgewicht gekommen? Gerne finden wir das gemeinsam mit Ihnen heraus und helfen Ihnen, wieder in Ihre Mitte zu kommen. Zum Anderen bietet der Bereich der Naturheilverfahren vielfältige Möglichkeiten der Heilung. Ohne direkt zur Chemie zu greifen: eben „natürlich gesund!“
Daher laden wir Sie zu einem gemeinsamen Blick über den Tellerrand einer „normalen“ Hausarztpraxis ein. Gerne stimmen wir mit Ihnen zusammen Ihre Behandlung basierend auf den 5 Säulen der klassischen Naturheilverfahren individuell ab. Ganzheitliche Medizin ist für uns keine „Entweder-oder-Frage“, sondern der sinnvolle Weg, um schonend, selbstbestimmt und anhaltend gesund zu werden und auch gesund zu bleiben. Wenn es medizinisch sinnvoll und von Ihnen gewünscht ist, zeigen wir Ihnen gerne auch ergänzende Möglichkeiten der Behandlung wie beispielsweise Akupunktur oder orthomolekulare Medizin auf.
Die Basis für Ihre Gesundheit bilden gründliche und verständliche Informationen zu Ihren jeweiligen Gesundheitsthemen: Im persönlichen Gespräch, mit schriftlichen Patienteninformationen und auf unserer Homepage. Unser Ziel ist, dass Sie sich vom ganzen Behandlungsteam individuell und gut betreut fühlen, weil Sie uns wichtig sind!
Auf unserer Startseite finden Sie immer aktuelle Informationen rund um Ihre Hausarztpraxis. Oben in der Menüzeile und links (über dem grünen Feld mit unseren Kontaktdaten) finden Sie viele relevante Informationen. Schauen Sie gerne auch einmal in die Unterseiten.
Wenn Sie etwas mehr über die Art erfahren möchten, wie wir unsere Patienten sehen und behandeln, dürfen wir Sie Herzlich willkommen! heißen. Informationen über den „klassischen“ Teil Ihrer Hausarztpraxis finden Sie unter Praxisspektrum.
„natürlich gesund!“ bedeutet für uns auch Prävention, denn Vorbeugen ist immer besser als Heilen. - „Wer keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheit brauchen“ (Sebastian Kneipp). Dazu und zu anderen Praxisbesonderheiten finden Sie links auch weitere Unterseiten verlinkt.
Erich Kästner schrieb einmal „es gibt nichts Gutes, außer man tut es“. - Was können wir gemeinsam Gutes für Ihre Gesundheit tun?
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Praxis Drususallee
...in Ihrer Hausarztpraxis.
Als Patientin / Patient stehen Sie bei uns immer im Mittelpunkt.
Gründlich Zuhören ist für uns der erste Schritt, um Sie richtig zu verstehen und Ihnen die für Sie optimale Behandlung anbieten zu können.
...weil Vorbeugen besser als Heilen ist!
Eine wichtige Säule der Praxis ist die Prävention. Wenn es uns gemeinsam gelingt, dass wir uns nur zu Vorsorgethemen in unserer Praxis sehen, haben wir alles richtig gemacht! Dazu bieten wir Ihnen
neben den üblichen Vorsorgeuntersuchungen in unserer Praxis eine Reihe von sinnvollen zusätzlichen Vorsorgemöglichkeiten an.
Wir informieren Sie gerne!
...werden bei uns groß geschrieben!
Unser Praxismotto „natürlich gesund!“ meinen wir gleich doppelt: Zum Einen ist Gesundheit der normale, natürliche Zustand den es zu erhalten oder wieder herzustellen gilt und zum Anderen gibt es zahlreiche Wege, ohne Chemie „natürlich gesund!“ zu werden.
Wenn der Akku leer und aus „wollen“ „müssen“ geworden ist...
Wir haben für Sie zusammengestellt, was wir gemeinsam
tun können, damit Sie wieder Ihre Power zurück bekommen.
Wir gestalten gemeinsam in einem hervorragenden Team in einer modernen Praxis mit innovativen Abläufen die moderne Hausarztversorgung der Zukunft und suchen zur Erweiterung eine(n) MFA (m/w/d)
15.09.2023: Wie geht es weiter mit Corona & Influenza
Gestern war ich als Studiogast beim WDR eingeladen, um über die Entwicklung im Herbst und Winter und die Impfungen zu sprechen. Weil Moderatorin Laura Rohrbeck die Fragen gestellt hat, die auch täglich in der Praxis kommen, auf diesem Weg einmal eine etwas andere Arzt der Patienteninformation.
Herzlichen Dank an das nette Team vom WDR um Laura Rohrbeck und an alle Patientinnen und Patienten für viel nettes Feedback!
Weitere Fragen klären Frau Seidenspinner und ich natürlich gerne persönlich, doch Vieles konnten wir gestern schon besprechen:
28.09.2023: In den Herbstferien ist die Praxis wie folgt für Sie geöffnet:
Am Freitag, dem, 29. September ist die Praxis wegen Abrechnungsarbeiten nur bis 12 Uhr für Patienten geöffnet. Bitte beachten Sie, dass sich Patienten für die Notfallsprechstunde bis spätestens bis 10:30 Uhr anmelden müssen.
Herbstferien:
In der ersten Ferienwoche (vom 2.10.-6.10.) ist die Praxis mit MFAs besetzt und von 8 bis 14 Uhr für Rezepte, Überweisungen und Co geöffnet.
Die ärztliche Vertretung FÜR NOTFÄLLE übernimmt Dr.
Dr. Steiner, Tel. 02131-737973.
In der zweiten Ferienwoche ist die Praxis am Donnerstag, dem 12.10. nur vormittags geöffnet.
04.07.2023: Aktueller Stand zum elektronischen Rezept, sog. e-Rezept
Weil wir aktuell einige Anfragen zum e-Rezept erhalten, haben wir den aktuellen Stand für Sie zusammengefasst. Bitte informieren Sie sich hier und nicht an der Anmeldung! Danke!
01.07.2023: Quartalsbeginn & Sommerferien
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
ab 1.7. beginnt das neue Quartal. Um Ihnen helfen zu können, benötigen wir zu Quartalsbeginn einmal Ihre Gesundheitskarte (früher: „Krankenkassenkarte“).
Bitte halten Sie Ihre Krankenversichertenkarte bereit und nutzen Sie für Rezept- & Überweisungswünsche unser Rezepttelefon, unseren Vordruck oder Emails. Zu Quartalsbeginn haben Sie immer besonders viele Wünsche und Anliegen. In der Regel ist nach einem Arbeitstag alles für Sie bereit. Manches geht sofort. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass -besonders zu Quartalsbeginn- nicht immer alles sofort möglich ist und wir die Zahl der Überweidungen & Rezepte an der Anmeldung begrenzen müssen.
In den Sommerferien ist die Praxis durchgehend geöffnet, die Zeiten jedoch etwas angepasst an die Urlaubszeit. Alles zur Urlaubszeitenregelung finden Sie hier.
Ihr
Team der Praxis Drususallee
Warum Ozempic & Wegovy aktuell gehyped werden und was Sie darüber wissen sollten, haben wir für Sie zusammengestellt und zusätzliche neu aufgetretene Bedenken aktualisiert:
28.05.2023: Die aktualisierten Impfempfehlungen der Experten der Ständigen Impfkommission und was das für Sie und uns bedeutet haben wir aktuell für Sie zusammengefasst.
19.03.2023: Neue Sprechzeiten ab sofort gültig
Auf Grund der neu eingeführten Videosprechstunden und der personellen Situation haben wir die Öffnungs- und Sprechzeiten der Praxis angepasst. Eine weitere Anpassung erfolgt mit der Erweiterung der Videosprechstunden zum 1. Juni.
Wichtig: Ab sofort findet die Notfallsprechstunde nur noch vormittags statt, um Zeit für die Videosprechstunde zu haben.
Wir bitten um Beachtung der neuen Praxiszeiten und empfehlen Ihnen, vor einem Besuch ohne Termin immer auf der Homepage zu schauen, ob es durch Urlaub oder Erkrankung zu aktuellen Änderungen kommt.
Warum aktuell gerade Lehrerinnen besonders Burn-Out-gefährdet sind und was wir gemeinsam tun können, haben wir auf einer eigenen Seite zusammengestellt.
Wir versuchen natürlich allen Betroffenen, unabhängig von Beruf und Geschlecht zu helfen. Wenn Sie betroffen sind, sprechen Sie uns gerne an...
Ihr Team der Praxis Drususallee
Alle Informationen um die Themen Long Covid und Post Covid haben wir nach Sichtung der aktuellen Therapiemöglichkeiten für Sie zusammengestellt:
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU („Krankmeldung“) - das Ende des „gelben Scheins“ naht. Auch wenn bei uns eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung seit Jahren schon nicht mehr gelb ist, fällt das Papier ganz weg. Also eigentlich.
Pflicht für Arbeitgeber: eAU bei den Krankenkassen abrufen
Seit 01.01.2023 müssen Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von Beschäftigten, die gesetzlich versichert sind, selbst bei den jeweiligen Krankenkassen abrufen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen sich dann nur noch bei ihrer Arbeitsstelle krankmelden, z. B. per Telefon, aber nicht mehr selbst dafür sorgen, dass die Krankmeldung bei ihrem Arbeitgeber ankommt.
Arbeitgeber müssen sich ab Januar 2023 selbst darum kümmern, dass ihnen die AU-Bescheinigung vorliegt. Das bedeutet auch: Arztpraxen müssen dann nicht mehr die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen als Papierausdruck den Patienten mitgeben, es sei denn, ein Patient ist arbeitslos oder wünscht das ausdrücklich.
Die Arztpraxen leitet die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung digital an die Krankenkasse des Patienten weiter. Von dort muss der Arbeitgeber sich die Meldung digital abholen. Weil wir das häufig gefragt werden: Dies fällt nicht in die Aufgabe der Praxis, wir können es auch schlicht nicht.
Viele Patienten und Arbeitgeber wissen noch gar nichts von dieser Änderung.
Weil wir befürchten, dass nicht alle Arbeitgeber ab Januar technisch und organisatorisch in der Lage sein werden, die AU digital abzurufen, werden wir auf Wunsch zunächst weiterhin Papierausdrucke erstellen. Entweder weil Sie als Patienten (nachträglich) danach fragen, wenn der elektronische Abruf durch den Arbeitgeber nicht geklappt hat. Oder weil Sie dieser Situation vorbeugen wollen.
Leider ist dies für Patienten und Arztpraxen mit einem Mehraufwand verbunden. Wir sind prinzipiell für Digitalisierung, wünschen uns jedoch, dass Sie den Beteiligten nutzt und nicht -wie aktuell- viel Zeit und Geld kostet und Verwirrung stiftet.
Ab dem 01.04.2023 werden wir im Normalfall Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen bei gesetzlich Versicherten nur noch digital übermitteln und nicht mehr ausdrucken. Wenn bei der Übermittlung Probleme auftreten sollten, kann auch nachträglich ein Ausdruck erstellt werden.
01.10.2022: Schülerpraktikum
Wenn Sie sich für den Beruf eines / einer Medizinischen Fachangestellten interessieren, sind Sie bei uns richtig! - Die Ausbildung zum / zur MFA ist abwechslungsreich, interessant, praxisnah und bei uns in der Praxis in einem guten Team auch mit Spaß verbunden. Wir haben gute Erfahrung mit unseren Auszubildenden - und diese auch mit uns :-) Alle unsere bisherigen Auszubildenden haben mit überdurchschnittlich guten Ergebnissen Ihre Ausbildung abgeschlossen. Auch darauf sind wir stolz!
Also: Bei Interesse bei unserer Praxismanagerin Frau Karakaya melden oder kurz bewerben!
Wir freuen uns auf einen motivierten Menschen!
26.05.2022: Wichtige Hinweise zu Überweisungen mit Dringlichkeitscode
In unserer Praxis wird jeder Akutpatient am gleichen Tag versorgt. Weil es zunehmend schwierig für Patienten ist, einen zeitnahen Termin bei einem Gebietsarzt zu bekommen, werden wir immer häufiger gebeten, in den jeweiligen Praxen anzurufen und einen Termin zu organisieren oder eine sogenannte Dringlichkeitsüberweisung auszustellen. Wir verstehen Ihr Problem und würden uns sehr wünschen, dass alle Kolleginnen und Kollegen wie unsere Praxis eine tägliche Notfallsprechstunde anbieten.
Was es mit der Dringlichkeitsüberweisung auf sich hat und warum unsere Möglichkeiten, Ihnen zu einem schnelleren Termin zu verhelfen, sehr begrenzt sind, haben wir auf einer Seite der Homepage zusammengefasst. Bitte lesen Sie diese Informationen in Ruhe. Dringlichkeitsüberweisungen sind per Definition Arztsache und werden dementsprechend nicht per Mail, Rezepttelefon oder an der Anmeldung, sondern nach persönlicher Absprache mit dem Arzt im Arztzimmer erklärt und ausgestellt.
01.04.2022: Hinweise zum Quartalsbeginn
Am 1. April startet das neue Quartal. Bitte denken Sie bei Ihrem Besuch in der Praxis an Ihre Krankenversicherungskarte.
Wegen der Pandemie werden keine Rezepte und Überweisungen direkt an der Anmeldung ausgestellt.
Bitte nutzen Sie folgenden klugen Weg:
Stecken Sie Ihre Krankenversicherungskarte
mit dem Rezeptwunsch / Überweisungswunsch (Bitte Fachrichtung und Grund der Überweisung, z.B. "Orthopäde, anhaltende Rückenschmerzen", oder "Gastroenterologe, Vorsorgekoloskopie") und einem an Sie adressierten & frankierten Umschlag in einen zweiten Umschlag und werfen Sie diesen in der Praxis ein. Wir haben dafür eine Box an der Rezeption aufgestellt, Sie können auch den Briefkasten nehmen. Wir schicken Ihnen dann die Karte & die Folgerezepte zu.
So müssen Sie gar nicht in die Praxis und vermeiden jeden unnötigen Kontakt.
Wenn Sie persönlich kommen möchten, kommen Sie bitte nicht alle auf einmal an den ersten paar Arbeitstagen im Quartal. Sie können Rezeptwünsche zwar in der Praxis persönlich angeben, aber nicht mehr wie früher darauf warten. Nutzen Sie die oben beschriebenen Wege. Wenn Ihre Karte eingelesen ist, können Sie für weitere Überweisungen / Folgerezepte im Quartal das Rezepttelefon oder der Weg per Mail genutzt werden.
Danke für Ihr Verständnis!
Aktuelle Schutzmaßnahmen der Praxis-Drususallee:
mit Sicherheit gut durch den Winter!
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
die steigenden Infektionszahlen machen für die nächste Zeit einige Anpassungen zum Schutz aller Beteiligten erforderlich. Trotz steigender Zahlen sind wir optimistisch, dass wir mit Ihnen gemeinsam gut über den Winter kommen. Auch wenn Corona unser Leben ziemlich bestimmt: Man muss dieses Virus ernst nehmen, es besteht jedoch definitiv kein Grund zur Panik.
Wir wissen viel mehr über das Virus und haben die Zeit gut genutzt, um die Praxis optimal auf die kommenden Monate vorzubereiten. Damit Sie entspannt in die Praxis kommen können, haben wir hier unseren Plan für den Winter für Sie erklärt:
Zum Schutz für Sie, die Mitpatienten und das Praxisteam:
AHA-Regeln
… auch wenn Sie es bestimmt nicht mehr hören können: Diese Regeln sind wichtig und müssen eingehalten werden. Dazu achten wir in der Praxis konsequent auf die Einhaltung der Maskenpflicht. Schals und Masken mit Ausatemventil schützen nicht die Umgebung und sind daher nicht zugelassen. Visiere können zusätzlich, aber nicht statt Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Wenn Sie einmal Ihren Schutz vergessen haben, bekommen Sie einen von uns.
Lüftungsmanagement
Wie von den Experten empfohlen, lüften wir alle 20 Minuten 5 Minuten stoßweise durch.
Zusätzlich dazu messen wir schon seit Wochen kontinuierlich die CO2-Konzentration in der Raumluft mit einem Messgerät, wie es zunehmend von Experten empfohlen wird. Erhöhte CO2-Werte meldet das Gerät und wir lüften dann zusätzlich zu den normalen Lüftungsintervallen.
Um noch mehr Sicherheit für Sie und uns zu erreichen, setzen wir zusätzlich auf eine ständige Luftreinigung mittels HEPA-Filter. Diese filtern kleinste Partikel aus der Raumluft. Das ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, ergänzend zum regelmäßigen Lüften.
Terminmanagement
Da uns die Pandemie nun noch einige Monate beschäftigen wird, ist ein zentraler Punkt die Trennung der Infektpatienten von anderen Patienten. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe:
Terminpatienten
… weiterhin alles klar! – Es gibt noch ein paar andere Krankheiten und Probleme außer Corona. Deshalb unsere Bitte: Bleiben Sie nicht aus Angst wichtigen (Vorsorge-)
Untersuchungen fern, sondern nutzen Sie unsere Hilfe weiterhin für Ihre Gesundheit. Seit März überlegen wir täglich, was wir in welcher Form sicher für Sie und uns verantworten können. Vor und hinter
den Kulissen betreiben wir einen hohen Aufwand zum optimalen Hygienemanagement.
Termindisziplin
Wir geben weiterhin alles, damit Sie mit Termin möglichst pünktlich drankommen. Dafür ist unsere Praxis bekannt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns in der
Pandemie nicht unbegrenzt Zeit nehmen können, damit die folgenden Patienten auch pünktlich drankommen und das Wartezimmer möglichst leer bleibt!
Auch wir steuern dazu einiges bei: Beispielsweise vergeben wir mehr Termine als sonst: Wir fangen früher an, arbeiten die Pausen durch und bleiben länger. Ernsthaft.
Eine dringende Bitte an Sie: kommen Sie bitte pünktlich zum Termin. In letzter Zeit verspäten sich viele Patienten teils erheblich und sind enttäuscht, wenn wir aus Rücksicht auf die folgenden Patienten den Termin dann pünktlich beenden müssen.
… leeres Wartezimmer: In den letzten Wochen haben wir -trotz hoher Zahl der Patienten in der Praxis- immer wieder gehört: „Hier ist es aber ruhig“. Das war für uns ein sehr großes Kompliment, denn vom üblichen „Sommerloch“ war nichts zu spüren. Wir haben unser Ziel erreicht: Möglichst wenig Patienten gleichzeitig in der Praxis zu behandeln.
Begrenzte Patientenzahl an der Anmeldung
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir an der Rezeption der Praxis nur kurz Dinge klären können. Besonders für Folgerezepte, Überweisungen etc. müssen wir auf die Möglichkeiten des Rezepttelefons verweisen. Gerne organisieren wir das für Sie auch per Mail oder Fax. Oder Sie nutzen unseren Vordruck, den Sie ausdrucken können oder aus der Praxis mitnehmen können. Nutzen Sie die Möglichkeit, an sich adressierte und frankierte Briefumschläge in der Praxis zu hinterlegen. Machen Sie es sich und uns einfacher!
Infektpatienten
… kommen Sie mit Infektzeichen bitte bis auf Weiteres NICHT unangekündigt in die Praxis.
… rufen Sie bitte erst in der Praxis an, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können.
… Wenn Sie (oder Ihr Angehöriger, für den Sie anrufen) unter folgenden Risikofaktoren leiden / leidet, ist eine stationäre Abklärung
wahrscheinlich erforderlich:
+ neu aufgetretener Verwirrtheit oder Desorientierung oder
+ schnelle Atmung (Atemfrequenz ≥ 30/min) oder
+ einem schwachen Blutdruck (oberer (systolischer) Wert < 90 und / oder unterer (diastolischer) Wert ≤ 60 mmHg) oder
+ das Alter ≥ 65 Jahre ist,
+ Geruchs- oder Geschmacksstörungen neu aufgetreten sind oder mehrere Faktoren zusammenkommen. Ist eines der Kriterien erfüllt, kann eine stationäre Aufnahme erwogen werden, ab zwei erfüllten Kriterien sollte sie nach Leitlinie auf jeden Fall erfolgen!
Das dann nötige Vorgehen besprechen wir am besten telefonisch.
Telefonische Krankmeldung
… da die Möglichkeit der Krankmeldung mittels telefonischem Arzt-Patienten-Kontakt wieder eingeführt wurde, reicht es bei leichten Atemwegsinfekten aus, dass wir das Vorgehen im ersten Anlauf telefonisch abklären. Dann bleiben Sie erst einmal ein paar Tage krank zuhause und wir besprechen im Verlauf, ob Sie nur einen Bagatellinfekt hatten und wieder fit für die Arbeit sind, oder weitergehende Maßnahmen erforderlich sind. Alles im Detail finden Sie in der Meldung über die telefonische Krankmeldung oben.
Untersuchungsmanagement
… aktuell führen wir keine Belastungs-EKGs und Lungenfunktionstestungen durch, da diese mit verstärkter Atemarbeit und damit mit einem leicht erhöhten Risiko einher gehen.
Zusammengefasst sehen Sie:
Wir tun ALLES, um weiterhin möglichst alle Leistungen der Praxis für Sie unkompliziert und in der gewohnten Qualität für Sie anzubieten. Dabei steht die Sicherheit der Patienten und des Praxisteams ohne Diskussion an oberster Stelle.
Bitte helfen Sie uns, gemeinsam mit Disziplin und Freundlichkeit die Pandemie zu überstehen.
Wir sind als Praxisteam optimistisch, dass wir das zusammen mit Ihnen hinbekommen.
Wie habe ich es auf Norderney so schön gesehen:
„Optimismus“ heißt rückwärts gelesen: „Sumsi mit Po“. Und klingt noch besser. Hoffentlich sagen wir in einem halben Jahr: „Das war anstrengend, aber wir haben es gemeinsam gut geschafft!“
01.08.2020: Corona-Test-Chaos – oder: so bürokratisch kann das nur Deutschland!
Eigentlich könnte es so einfach sein: Nicht nur Menschen mit Symptomen,
sondern auch Reiserückkehrer, Lehrerinnen und Lehrer, Mitarbeiterinnen aus Kitas,…: Fast jede(r) soll einfach an einen Test kommen. Dieser erst einmal gute Plan entwickelt sich immer mehr zu einem
wahren Bürokratiemonster.
Obwohl es immer um den gleichen Test (PCR-Test aus Nasen- und Rachenabstrich) geht, muss je nachdem, warum der Test gemacht wird, jeweils ein anderes Formular ausgefüllt werden.
Neben den Testungen bei Erkrankungsverdacht gibt es jeweils andere bürokratische Wege für vom Gesundheitsamt angeordnete Teste im Rahmen der Fallverfolgung, für arbeitsmedizinisch begründete
Testungen, für Reiserückkehrer, für Lehr- und Kitapersonal. Jeweils mit eigenen Modalitäten, Kennziffern, abweichenden Formularen.
Warum eigentlich???
Als Hausärzte sind wir für unsere Patienten im Kampf mit Bürokratie und Formalismus ja Einiges gewohnt, aber das ständig komplizierter werdende Verwaltungsverfahren zum Corona-Test toppt leider
alles. So wird freitags (31.07.) entschieden, dass ab montags (03.08.) ein komplett neues Verfahren in Kraft treten soll, allerdings ohne dass die notwendigen Formulare verfügbar sind. Die
Praxissoftwarehersteller müssen das erst einmal erfahren, dann programmieren, Updates müssen eingespielt werden, …
Für Lehrerinnen und Lehrer müsste der Test über eine fiktive Krankenkasse abgerechnet werden, die es noch gar nicht gibt. Eine Rückfrage am Freitag bei den zuständigen Stellen ergab: „Das haben wir
wohl nicht zu Ende gedacht“. Kita-Mitarbeiter und Lehrer müssten über ihre Arbeitgeber einen Berechtigungsschein für die Testung vorlegen, die Liste ist noch länger.
Daher sind wir -wie die meisten anderen Praxen auch- nicht in der Lage, diese Testungen in der Praxis anzubieten und haben uns mit den anderen Praxen gemeinsam im Testcenter Corona Neuss
zusammengeschlossen. Dort erfolgen die Tests nach Anmeldung über das Gesundheitsamt.
Bitte wenden Sie sich mit Fragen zu PCR-Tests daher ausschließlich direkt an die Hotline
des Gesundheitsamtes und nicht an unser Praxisteam. Für die Menschen im Rhein-Kreis Neuss ist das die 02181-601-7777. Weisen Sie bei der Hotline darauf hin, dass die Testung nach Rücksprache mit
dem Hausarzt im Testcenter erfolgen muss und Sie deshalb bitte einen Termin dort brauchen.
Unabhängig davon bieten wir in der Praxis weiterhin den Corona-Antikörper-Schnelltest an, zu dem Sie hier weiterführende Infos finden.
21.06.2020: Praxiszeiten ab
August wieder „normal“.
Auf dem Weg in eine Normalität trotz Corona gehen wir ab 1.8. den nächsten Schritt: Nachdem Herr Dr. Pukies die ehrenamtliche (zeitintensive) Leitung des Testcenters
Corona Neuss an das Gesundheitsamt abgeben konnte, können wir ab August auch wieder die Sprechstunde am Donnerstagnachmittag durchführen.
Wir freuen uns, somit wieder mehr Sprechzeiten für Sie anbieten zu können und danken – auch im Namen von unzähligen Patienten, die sich im
Testcenter für die Arbeit bedankt haben – für Ihr Verständnis und Ihre Geduld.
Somit haben wir bis auf die Verpflichtung, einen „vernünftigen“ Mund-Nasen-Schutz zu tragen und auf Abstände zu achten in der Praxis wieder fast Normalität.
Wir sind froh und stolz, dass wir die Praxis keinen Tag wegen Corona geschlossen hatten, obwohl gerade anfangs die Sorgen groß und der Vorrat an Schutzausrüstung klein waren.
Wir hoffen, dass wir bald einen Impfstoff zur Verfügung haben und dann geimpft wieder ohne Mund-Nasen-Schutz lächeln und sprechen können! – Auch uns fehlt das nette Lächeln unserer Patientinnen und
Patienten sehr!!!
Am 23.07. und am 30.07.2020 entfällt die Donnerstagsnachmittagssprechstunde.
Ab dem 01.08. sind wir wieder zu den "vor-Corona-Zeiten" für Sie da. Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Schritt in Richtung Normalität machen können, um wieder wie gewohnt für Sie da zu
sein.
Danke an Jürgen Graw für die Illustration!
03.04.2020: Unsere vier Praxisbesonderheiten wegen der Corona-Pandemie:
Sie sehen, wir machen uns ständig Gedanken, wie wir für alle Beteiligten die Situation möglichst sicher und andererseits mit möglichst wenigen Einschränkungen hinbekommen. Wir bitten um Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit! Nur so können wir es schaffen! DANKE!
Ihr Praxisteam
Sie sehen auch daran: wir überlegen ständig, wie wir gemeinsam diese schwere Zeit möglichst gut überstehen. Bleiben Sie gesund!
29.03.2020: wichtige Hinweise zum Quartalswechsel für Folgerezepte und Überweisungen
Momentan ist es ganz wichtig, möglichst wenige Menschen aufeinander treffen zu lassen. Da zu Quartalsbeginn in der Regel besonders viel in der Praxis los ist, müssen wir das mit Klugheit und Ihrer
Mitarbeit lösen. Dazu folgenden Hinweise:
Bitte nutzen Sie zum Quartalswechsel für Folgerezepte folgenden klugen Weg:
Packen Sie
+ Ihre Krankenversicherungskarte
+ mit Ihrem Rezeptwunsch
+ und einem an Sie adressierten und frankierten Briefumschlag
+ in einen zweiten Umschlag und werfen Sie diesen in der Praxis ein. Wir haben dafür eine Box an der Rezeption aufgestellt, Sie können
auch den Briefkasten nehmen.
Wir schicken Ihnen dann die Karte & die Folgerezepte zu. So müssen Sie gar nicht in die Praxis und vermeiden jeden unnötigen Kontakt.
Bitte prüfen Sie vor gewünschten Überweisungen, ob Ihre geplanten Untersuchungen dort überhaupt aktuell noch stattfinden, oder die Praxen momentan alles abgesagt haben. Wenn die geplante Untersuchung tatsächlich wie geplant stattfinden soll, machen Sie es bitte wie bei den Folgerezepten:
Packen Sie
+ Ihre Krankenversicherungskarte
+ mit Ihren Überweisungswunsch (Bitte Fachrichtung und Grund der Überweisung, z.B. "Orthopäde, anhaltende Rückenschmerzen", oder "Gastroenterologe, Vorsorgekoloskopie")
+ und einem an Sie adressierten und frankierten Briefumschlag
+ in einen zweiten Umschlag und werfen Sie diesen in der Praxis ein. Wir haben dafür eine Box an der Rezeption aufgestellt. Sie können abe rauch den Briefkasten nehmen.
Wir schicken Ihnen dann die Karte & die Überweisung zu. So müssen Sie gar nicht in die Praxis und vermeiden so unnötigen Kontakt.
Es werden wegen der Pandemie KEINE Rezepte mehr direkt an der Anmeldung ausgestellt.
Wenn Sie persönlich kommen möchten, kommen Sie bitte nicht alle auf einmal an den ersten paar Arbeitstagen im Quartal. Sie können Rezeptwünsche zwar in der Praxis
persönlich angeben, aber nicht mehr wie früher darauf warten. Nutzen Sie die oben beschriebenen Wege.
Verhalten Sie sich klug! Wenn jede(r) mitdenkt, kriegen wir diese Pandemie in den Griff!
Ihr Praxisteam
25.02.2020: Update Coronavirus
Sehr geehrte Patientin,
sehr geehrter Patient,
momentan überschlagen sich Informationen und auch Panikmache. Wir haben für Sie den aktuellen Stand zusammengefasst:
Auf den Punkt gebracht:
Nach wie vor sind die besten Mittel gegen eine Infektion:
1. häufiges Händewaschen,
2. Niesen in die Armbeuge und
3. dass man Berührungen im Gesicht vermeidet.
4. Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.
Bei grippeähnlichen Symptomen sollte man nicht direkt zum Arzt gehen, damit nicht andere Patienten im Wartezimmer angesteckt werden. Besser
ist es, vorher beim Hausarzt anzurufen und das weitere Vorgehen abzustimmen.
Weisen Sie ruhig Menschen in Ihrer Umgebung freundlich aber deutlich darauf hin, dass es unhygienisch ist, in die Hände zu niesen und dann Hände zu schütteln.
05.11.2019: Die Infektwelle kommt - so schützen Sie sich!
Wir möchte Sie zu Beginn der Erkältungszeit rechtzeitig auf unsere Tipps zur Vermeidung unnützer Infekte hinweisen. Sie finden auf unserer Hompage wichtige Informationen, die Ihnen und Ihrer Familie helfen, gesund zu bleiben.
Fit über den Winter lautet das Motto!
Wenn Sie sich trotz aller Vorsicht angesteckt haben, kann Ihnen unser Grippe-Stopp-Programm helfen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Mehr dazu erfahren Sie auf den Unterseiten oder natürlich bei uns in der Praxis...
04.11.2019: Wir kommen der „echten“ Grippe zuvor
Die echte Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Meist zeigt sich die Grippe mit schweren Krankheitszeichen wie beispielsweise plötzlichem hohem Fieber über 38,5°C, trockenem Reizhusten sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Selbst in unkomplizierten Fällen dauert sie fünf bis sieben Tage.
Eine Grippeimpfung kann vor einer schwer verlaufenden Erkrankung an Grippe schützen. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) besonders den oben genannten Personengruppen eine Grippeimpfung, da sie ein hohes Risiko im Falle einer Grippeerkrankung haben.
Grippeschutzimpfungen sind montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 12 Uhr, sowie montags und donnerstags in der Zeit von 14-16 Uhr möglich.
Sprechen Sie uns an!
Bitte bringen Sie Ihren Impfpass und Ihre Versichertenkarte mit.
Bitte nicht verwechseln: Es geht nicht um „Schnupfen“! Die „echte“ Grippe (Influenza) ist keine einfache Erkältungskrankheit, sondern eine ernstzunehmende Erkrankung. Selbst in unkomplizierten Fällen dauert sie fünf bis sieben Tage. Meist zeigt sich die Grippe mit schweren Krankheitszeichen wie beispielsweise plötzlichem hohem Fieber über 38,5°C, trockenem Reizhusten sowie Kopf- und Gliederschmerzen.
Eine Grippeschutzimpfung kann vor einer schwer verlaufenden Erkrankung an Grippe schützen. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) besonders denjenigen Personengruppen eine Grippeimpfung, die ein hohes Risiko im Falle einer Grippeerkrankung haben.
Grippeschutz für Menschen ab 60 Jahre
Mit zunehmendem Alter verliert das Immunsystem an Leistungskraft und kann Erreger deshalb nicht mehr so gut bekämpfen. Wie Sie sich mit der Grippeschutzimpfung für Menschen ab 60 trotzdem vor Grippe schützen können.
Grippeschutz für Schwangere
Eine Grippeerkrankung in der Schwangerschaft kann die Gesundheit von Mutter und Kind ernsthaft gefährden. Die Grippeschutzimpfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.
Grippeschutz für chronisch Kranke
Menschen mit einer chronischen Grunderkrankung wie Asthma, Diabetes, Herz-Kreislauf-, Nieren- oder Lebererkrankungen haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe einer Grippe. Informieren Sie sich über die Grippeschutzimpfung für chronisch Kranke.
Grippeschutz für medizinisches Personal
Ob im Altenheim, auf der Intensivstation oder im Kreißsaal: Medizinisches und pflegerisches Personal hat engen Kontakt zu schutzbedürftigen Patienten, die durch eine Grippe gefährdet wären. Die Grippeschutzimpfung für medizinisches Personal schützt Sie und Ihre Patienten!
„Ich bin doch jung und gesund...“ - Wer trotzdem geimpft sein sollte
Neben den vier Hauptzielgruppen wird die Grippeimpfung auch allen Menschen mit erhöhtem eigenem Ansteckungsrisiko oder gefährdeten Personen im nahen Umfeld empfohlen:
▶ Personal in Einrichtungen mit viel Publikumsverkehr (z.B. Busfahrer, Schaffner, Lehrer, Erzieher)
▶Enge Kontaktpersonen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einem Grundleiden oder von Schwangeren
▶ Personen, die in Alten- und Pflegeheimen leben
▶ Personen mit direktem Kontakt zu Geflügel und Wildvögeln