Liebe Patientinnen und Patienten,
wie kommen wir gemeinsam gut über den Winter? – Diese Frage beschäftigt unser Praxisteam und viele Patienten in letzter Zeit
intensiv. Damit der Winter nicht zu einem völligen Chaos im Gesundheitswesen führt, ist Ihre und unsere Initiative gefragt.
Deshalb die dringende Frage: Was können wir –also Sie als Patienten und wir als Ihr Praxisteam – gemeinsam für Ihre Gesundheit und gegen eine Covid-Infektion tun?
Wir haben unsere Tipps in drei Bereich aufgeteilt:
- Allgemeine (Hygiene-)Regeln: Weiter aktuell!
+ Abstand halten
+ Hygiene beachten
+ Alltagsmaske tragen
- Impfungen – was jetzt wichtig ist
Im Herbst kommt immer eine Welle der (an sich meist harmlosen) Infekte auf die Bevölkerung zu. Auch diesen Winter werden wir uns bei jedem Husten fragen müssen: „Ist das nur ein grippaler Infekt,
die „echte Grippe“
(Influenza) oder Corona?“
Daher lohnt sich ein besonders aufmerksamer Blick auf das Thema Impfungen. Damit Sie damit nicht unnötig in Sorge (und unter „Corona-Verdacht“) kommen, sollten Sie die empfohlenen Standardimpfungen
auf Vollständigkeit überprüfen bzw. machen lassen:
+ Corona-Schutzimpfungen: Hierzu haben wir alle Informationen auf einer eigenen Seite zusammengefasst. Diese finden Sie hier.
+ Pneumokokken: Die Impfung für aktiven über 60-jährigen gegen die häufigste bakterielle Infektion der Lunge. Informationen hierzu finden Sie auch auf unserem Flyer, den Sie in
der Praxis finden und unter diesem Abschnitt runter laden können. Aktuell kommt es immer noch zu erheblichen Engpässen bei der Impfstoffversorgung. Sprechen Sie Ihren Apotheker ggf. an, ob er Ihnen
Impfstoff besorgen kann.
+ Keuchhusten: Der ist keine „Kinderkrankheit“. Auch Erwachsene können diesen fiesen anhaltenden Husten bekommen. Im Winter treten vermehrt Keuchhusteninfektionen auf. – Wenn
Sie nicht im Winter sechs Wochen Husten haben wollen und dabei komisch angeguckt werden wollen: Überprüfen Sie, ob Sie eine aktuelle Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis) haben. Wenn Sie sich nicht
sicher sind, schauen wir gerne gemeinsam mit Ihnen Ihr Impfbuch durch und impfen Sie, falls erforderlich.
+ Influenza (die „echte Grippe“): Auch hier lohnt sich ein Blick in unseren entsprechenden Flyer. Für medizinisches Personal, Menschen über 60, Schwangere und chronisch
Kranke übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten.
Wenn Sie zu einer der genannten Gruppen gehören, sollten Sie dieses Jahr früh zur Impfung kommen. Uns erreichen dieses Jahr so früh so viele Anfragen zur
Grippeschutzimpfung, dass der Impfstoff sehr knapp werden wird. Hintergrund ist, dass der Impfstoff im März bestellt werden musste, als viele Menschen noch dachten, Corona würde an uns vorbeiziehen
und dementsprechend nur die „normale“ Menge Impfstoff produziert wurde. Grippeimpfstoff lässt sich nicht kurzfristig nachproduzieren. Wenn er verbraucht ist, ist er weg.
- Immunsystem: Die innere Verteidigungslinie stärken!
Neben den oben genannten Strategien ist es auch klug, selber auf die Dinge zu achten, die das Immunsystem stabilisieren und „fit halten“. Falls trotz Abstand und Maske Viren durchkommen.
In einer sehr guten Übersichtsarbeit über die Präventions- und Behandlungsoptionen der CoViD-19-Infektion finden Sie
folgende Hinweise, besonders interessant sind die Hinweise zu Vitaminen (Punkt 14) und Zink (Punkt 17). Die Studie finden Sie hier.
Das Wichtigste der Studie in Kurzfassung auf Deutsch:
+ Vitamin D: Zugegeben – Vitamin D begeistert uns immer wieder als wahrer „Alleskönner“ im Immunsystem. Es gibt zahlreiche Studien, dass ein guter Vitamin D-Spiegel vor einer
Covid-Infektion schützen kann, den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflusst und somit Todesfälle verhindern kann. Hierzu finden Sie täglich mehr Fachartikel in der amerikanischen Nationalbibliothek
(„pubmed“). Mit unserem Link finden Interessierte Patienten hier zahlreiche Informationen.
Unser Rat: Lassen Sie Ihren Vitamin D-Spiegel messen und bringen Sie ihn auf einen ausreichenden Wert.
+ Vitamin C: Auch hierzu finden sich sowohl für die Prävention, als auch in der Therapie
vielversprechende Daten, so dass unser Rat ist, neben einer ausgewogenen Ernährung auch über eine präventive Einnahme nachzudenken. Dr. Pukies nimmt 3x tgl. 500mg Vitamin C zusätzlich zu einer
ausgewogenen Ernährung ein.
Im Falle einer akuten Virusinfektion haben wir in der Praxis seit Jahren gute Erfolge mit der intravenösen Gabe von Vitamin C – so erreicht man schnell gute Spiegel, die über die Ernährung &
Ergänzung über den Magen-Darm-Trakt nicht erreicht werden können.
Auch hierzu beraten wir Sie wenn gewünscht gerne.
+ Zink: Ein weiterer wichtiger Spieler im Immunsystem ist Zink. Auch hier ist seit vielen Jahren
bekannt, wie wichtig das Spurenelement für eine gute Abwehr ist.
Unser Rat: Messen lassen und ggf. konsequent „aufpäppeln“.
Also: Sie sehen, es gibt eine ganze Reihe vielversprechender Möglichkeiten, sich vor diesem Virus zu schützen. Wie immer gilt: Sprechen Sie
unser Praxisteam gerne an!
Ihr Team der Praxis Drususallee